Ergebniss der Mitgliederversammlung 2022 am 14.10.2022
19.10.2022
wir danken allen Mitgliedern herzlich für die Teilnahme und den reibungslosen Ablauf der Mitgliederversammlung.
Der Bericht des Vorstands mit Jahresrückblick 2021 und der Bericht des Schatzmeister wurden denn anwesenden Mitgliedern vorgetragen.
Auf Empfehlung der Kassenprüfer wurde der Vorstand von den anwesenden Mitgliedern für das Geschäftsjahr 2021 entlastet.
Der Mitgliedsbeitrag wurde geprüft und die Empfehlung der Vorstandschaft den Mitgliedsbeitrag zur Zeit nicht zu erhöhen, wurde positiv beschieden. Der Jahresbeitrag bleibt somit bei mindestens 25€.
Die in der Einladung vom 07.09.2022 vorgeschlagenen Mitglieder für die Nachwahl der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, Beiräte sowie Neuwahl der Kassenprüfer wurden alle von den anwesenden Mitgliedern in die vorgeschlagenen Ämter gewählt.
Der Vorstand, Beirat und Kassenprüfer stellt sich nun wie folgt zusammen:
1. Vorsitz Uwe Grimm
2. Vorsitz Christian Rupp
Schatzmeister Markus Schwarz
Schriftführung Marcus Annawald
Beiräte Elisabeth Kraus, Natascha Annawald, Regine Jahner-Reinhard
Klaus Baumert, Harald Köhler, Peter Strantz
Kassenprüfer Dietmar Kabacs, Lukas Muhr
Das Protokoll der Mitgliederversammlung kann auf Wunsch von jedem Mitglied in unserer Geschäftsstelle, Mäuseweg 9, 67346 Speyer, eingesehen werden.
Katzenschutzverordnung für Speyer
23.08.2022
Merkblatt Katzenschutzverordnung
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an ordnungswesen@stadt-speyer.de
Liebe Tierfreunde, Mitglieder, Paten, Ehrenamtliche, Mitarbeiter und allen die uns mit Spenden unterstützen,
05.01.2022
Das Jahr 2021 ist zu ende und wir möchten allen Danke sagen die uns im zweiten, und hoffentlich letzten, Pandemiejahr unterstützt haben.


Zurückblickend stand das Jahr 2021 im Zeichen der Hundehaussanierung. Ein Kraftakt den wir mit viel Unterstützung meistern. Die notwendigen finanziellen Mittel sind mittlerweile gesichert und mit der Erneuerung der Dächer in 2022 kann die Hundehaussanierung abgeschlossen werden. Danke an alle die uns bei dieser Aufgabe unterstützt haben und aktuell unterstützen.
Zitat Louis Armstrong:
"Mit einem kurzen schweifwedeln kan ein Hund mehr Gefühl ausdrücken, als mancher Mensch mit stundenlangem Gerede."
Speyer Kalender und Tierheim Kalender 2022
Verkaufsstart 1. Dezember
Der aus der Foto-Mitmachaktion der Stadtverwaltung entstandene und auf 950 Exemplare limitierte Wandkalender geht am Mittwoch, 1. Dezember 2021 zum Preis von 15 Euro bei mehreren Speyerer Einzelhändler*innen und bei der städtischen Tourist-Info in den Verkauf.Unter dem Motto „Speyer – viel zu erleben! Zeig uns Deine Lieblingsfotos“ hatte die Stadtverwaltung im bereits im dritten Jahr in Folge Hobby- und Profifotograf*innen dazu aufgerufen, schöne und außergewöhnliche Fotos von Speyer einzureichen. Aus mehreren hundert Einsendungen hat die Jury, bestehend aus Mathias Münzenberger, Sprecher der Roßmarktstraße am Altpörtel und Vorstandmitglied im BdS Römerberg-Speyer, Stadtführerin Sabrina Albers und Fotograf Klaus Landry, 32 Motive ausgewählt, die auf der städtischen Facebook-Seite zur finalen Abstimmung gestellt wurden. Gestaltet wurde der Kalender von der städtischen Hausdruckerei – ein echtes Produkt „Made in Speyer“.
Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler freut sich über die erneut sehr positive Resonanz zur Aktion und sagt: „Ich möchte mich herzlich dafür bedanken, dass sich auch in diesem Jahr so viele Fotografinnen und Fotografen an unserer Aktion beteiligt haben und dass die Bürgerinnen und Bürgern wieder so zahlreich online abgestimmt und das Endprodukt mitgestaltet haben. Das zeigt ein weiteres Mal, dass Speyer zusammenhält. In diesem Sinne haben wir auch den Empfänger des diesjährigen Verkaufserlöses ausgewählt. Den Medien war zu entnehmen, dass sich unser Tierheim leider seit einiger Zeit mit großen finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert sieht, die insbesondere mit der dringend notwendigen Sanierung des Hundehauses zusammenhängt. Da der Tierschutz nicht nur mir eine Herzensangelegenheit ist, sondern auch vielen Speyererinnen und Speyerern, werden wir einen Betrag von zehn Euro pro verkauftem Exemplar des Kalenders an das Speyerer Tierheim spenden.“
Angeboten wird der Kalender an folgenden Stellen:
Tourist-Info Speyer, Maximilianstraße 13
Buchhandlung Fröhlich, Roßmarktstraße 3
Speirer Buchladen, Korngasse 17
Edeka Stiegler Speyer in der St.-German-Str. 8 und Am Rübsamenwühl 4
Zur weiteren Unterstützung des Tierheims hat Fotograf und Jurymitglied Klaus Landry im Auftrag der Stadt Speyer außerdem einen auf 140 Stück limitierten Kalender mit Fotos der Tiere gestaltet, die aktuell im Tierheim Speyer untergebracht sind. Sein Honorar hat er dabei vollumfänglich an das Tierheim gespendet. Der Tierheim-Kalender ist ausschließlich in der städtischen Tourist-Information zum Preis von 15 Euro käuflich zu erwerben. Selbstverständlich fließt auch in diesem Fall ein Betrag von zehn Euro pro verkauftem Exemplar an das Tierheim Speyer.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Stadt Speyer und Herr Klaus Landry für die Unterstüzung
Update Sanierung Hundehaus. Die Feuerwehr hilft.
16.09.2021
Vielen Dank an die Feuerwehr Speyer für die großartige Unterstützung bei der Montage der neuen Zwingergitter. Nach der Nachtschicht direkt zu uns um ehrenamtlich zu Helfen! Einfach großartig!
Wir möchten uns an dieser Stelle auch für jeden einzelnen Tag an dem die Feuerwehr uns bei der Tierschutzarbeit in Speyer unterstützt bedanken.
Update Sanierung Hundehaus. Die Kosten steigen
29.08.2021
Wir hatten einen Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach den Grundsätzen für die Förderung von Tierheimen durch das Land Rheinland-Pfalz
im Rahmen der Förderung von tierschutzrelevanten Projekten eingereicht. Inklusive der notwendigen Bestätigung der Notwendigkeit durch das zuständige Veterinäramt und einer Kostenaufstellung auf Basis von Angeboten. Im Februar hatten wir einen positiven Bescheid erhalten
Aus den Angeboten und Finanzierungsplan in Höhe von 62.208,55€ wurde uns eine Zuwendung in Höhe von 45.248,00€ gewährt.
Die Stadt Speyer hat uns zusätzlich noch 2.000,00€ Zuwendung gewährt.
Für den Verein bleiben dann Kosten in Höhe von 14,960,55€ für die Sanierung.
Finanzierungsplan:
Elektrosanierung 14.539,92€
Umbauarbeiten Innen- und Außenzwinger, Türen, Fenster und neue Zwingerelemente 27.316,65€
Dachsanierung 20.351,98€
Die Kosten für die Elektrosanierung beliefen sich schlussendlich auf 18.938,18€. Die Hauptanschlussleitung zum Hundehaus musste zusätzlich erneuert werden und die Materialpreise sind gestiegen.
Die Umbauarbeiten befinden sich z.Z. noch in Arbeit. Auch hier zeichnet sich ab, das wir mit Mehrkosten zwischen 10.000,00€ bis 15.000,00€ rechnen müssen. Alleine die neuen Zwingerelemente sind 4.305,99€ teurer als im Januar. Die Preise für Beton und andere Baumaterialien sind teilweise um über 100% gestiegen.
Das Angebot für die Dachsanierung ist von Dezember 2020 bis August 2021 um über 100% auf 50.741,20€ gestiegen. Die Dachsanierung wurde bis zur Sicherstellung der Finanzierung zurückgestellt.
Um die Mehrkosten zu finanzieren wurde beim MKUEM (ehemals MUEFF) ein Nachtrag zu der Förderung beantragt. Diese ist zur Zeit noch in Prüfung.
Auch wenn wir die Dächer erst in 2022 Sanieren, ist das Hundehaus nach der Elektrosanierung und den Umbauarbeiten nutzbar.
Die Dächer wurden in Eigenleistung notdürftig abgedichtet. Wie wir es schon seit Jahren tun....
Update Sanierung Hundehaus.
28.05.2021
Der ersten Sanierungsabschnitte sind abgeschlossen.
Die Elektroinstallation wurde von der Firma Merz Elektrotechnik komplett erneuert. Danke für die schnelle umsetzung.
Die alten Zaunelemente der Zwinger im Innen- und Außenbereich wurden demontiert. Nun folgt die Vergrößerung der Zwinger durch verbinden von je zwei Zwingern.
Umweltministerium bewilligt 45.248,00€ für die Sanierung und den Umbau des Hundehaus
08.03.2021
Wir freuen uns sehr das unser eingereichter Antrag und die Planung zur Sanierung des Hundehaus vom Umweltministerium bewilligt wurde.Einige werden sich fragen: Warum das Hundehaus am alten Standort sanieren wenn ein neues Tierheim an einem neuen Standort gebaut werden soll? Die Frage möchten wir hier gerne beantworten.
Hintergrund:
Auch wenn die Planung für einen neuen Standort für unser Tierheim in der Mitgliederversammlung 2020 beschlossen wurde und die Stadt Speyer hinter dieser Planung steht, so gibt es leider noch keinen konkreten Zeitpunkt für den Umzug in ein neues Tierheim an einem neuen Standort!
Das von uns und der Stadt Speyer avisierte Gelände, Polygongelände, ist noch im Eigentum der BIMA (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben).
Die Stadt Speyer muss zuerst Verhandlungen mit der BIMA aufnehmen um das Gelände erwerben zu können. Erst nach dem Erwerb und Überplanung des Geländes steht es uns als neuer Standort für das Tierheim zu Verfügung und wir können mit der Planung eines Neubaus beginnen.
Aus diesen Gründen gehen wir von einem Zeitraum von 10 Jahren aus, bis wir in ein neues Tierheim an einem neuen Standort umziehen können.
10 Jahre die unser Hundehaus Baujahr 1959 noch in Betrieb bleiben muss!
10 Jahre die Teile (Elektroinstallation, Dächer, Zäune) des Hundehaus nicht mehr überstehen werden!
Sanierung:
Nach Rücksprache mit dem zuständigen Veterinäramt, wurde ein Sanierungsplan erstellt. Es wird eine Teilsanierung durchgeführt. Ziel ist die Elektroinstallation und die undichten Dächer zu erneuern, sowie die Anzahl der Zwinger durch Zusammenlegung von 16 auf 8 zu halbieren um die Grundfläche je Zwinger zu verdoppeln (tierschutzrechtlich Notwendig). Die an die Zwinger im Hundehaus angebundenen Außenzwinger werden ebenfalls Zusammengelegt und deren marode Zäune erneuert.
Finanzierung:
Die Kosten der Sanierung liegen bei ca. 50.000,00€. Die dazu notwendigen Geldmittel wurden bei dem zuständigen Ministerium, MUEEF (Ministerium
für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten), beantrag. Der Antrag wurde bewilligt und wir erhalten eine Zuwendung von 90% der zuwendungsfähigen Ausgaben (45.248,00€). Die Restlichen 10% trägt der Tierschutzverein und die Stadt Speyer anteilig.
Zeitplan:
Die Sanierung wird im Laufe 2021 erfolgen. Die Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich 10 bis 12 Wochen ab Beginn andauern.
Unterbringung der Hunde:
Leider müssen wir ab sofort bis zum Ende der Sanierungsarbeiten die Aufnahme von Fundhunden, Abgabehunden und Beschlagnahmungen in unserem Hundehaus
einstellen. Selbstverständlich sorgen wir für eine adäquate Unterbringung in anderen Einrichtungen. Unseren aktuellen Bestand an eigenen Hunden können wir weiterhin, in auf dem Tierheimgelände eingerichteten Unterkünften, versorgen.
Denn Artikel zu diesem Thema in der RheinPfalz vom 09.03.2021 können Sie hier lesen. KLICK
Die Pressemeldung des Umweltinisterium vom 08.03.2021 finden Sie hier. KLICK
EU-Antibiotikaverbot!
10.08.2021Wir möchten Euch heute ein sehr wichtiges Thema nahe bringen. Das drohende weitreichende EU-Antibiotikaverbot
Viele Krankheiten bei Tieren könnten mit einem Verbot von wichtigen Antibiotika nicht mehr oder zumindest nicht mehr adäquat behandelt werden. Dies hätte sowohl schlimme Auswirkungen auf den Tierschutz, als auch dramatische Auswirkungen auf die Therapie von kranken Tieren. Darum müssen neben Tierärzten und Tierschützern auch Tierhalter aktiv werden.
Um was geht es? Das Europäische Parlament könnte bereits im September 2021 beschließen, dass viele bewährte Antibiotika in Zukunft nicht mehr zur Behandlung von Tieren genutzt werden dürfen. Ein solches Verbot widerspricht wissenschaftlichen Fakten und ist nicht im Sinne des Tierschutzes!
Setzen Sie sich mit uns dafür ein, dass bei allen Tieren auch in Zukunft alle zugelassenen Antibiotika eingesetzt werden können.
Unterstützen Sie diese Forderung mit Ihrer Unterschrift!
Weiter Informationen finden Sie auf der Interneseite des bpt (Bundesverband praktizierender Tierärtzte e.V)
www.tieraerzteverband.de

Aktualisierung zur Prüfung und Erlassung einer Katzenschutzverordnung für Speyer
28.05.2021
Nach Rückfragen zum Sachstand der von uns eingereichten Unterlagen zur Ausarbeitung der Katzenschutzverordnung, Wurde der Sachstand zur Ausarbeitung der Katzenschutzverordung auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Ausschusses für Stadtklima, Umwelt und Nachhaltigkeit gesetzt.
Antrag der Stadtratsfrationen CDU, Bündnis 90/Die Grünen und SWG zur Prüfung und Erlassung einer Katzenschutzverordnung für Speyer wurde im Stadtrat angenommen!
29.10.2020
Ein guter Tag für den Tierschutz in Speyer! Auf das Elend der freilebenden Katzen weisen seit Jahren die Tierschutzvereine und Organisationen hin. Immer mehr Städte und Gemeinden haben sich entschieden durch einen Katzenschutzverordnung diesem Elend entgegenzuwirken.
Zusammen mit unseren Partnervereinen aus Haßloch und Schifferstadt haben wir im Rahmen der Katzenschutz-Kampagne des Deutschen Tierschutzbund in 2020 an den landesweiten Kastrationswochen teilgenommen und 56 Kastrationen durchgeführt und Kastrieren weiterhin Katzen im Stadtgebiet.
Dies verhindert nicht das unsere Kapazitäten zur Aufnahme und Pflege von Fundkatzen regelmäßig erschöpft sind.
Mit einer Katzenschutzverordnung kann diesem Katzenelend entgegengewirkt werden.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Stadt Speyer und den ansässigen Tierarztpraxen zur Umsetzung des Antrags und danken
Herr Frank Hoffmann, CDU, für denn Vortrag und die Erläuterungen in der Stadtradtssitzung.
Link zu YouTube, 14. Sitzung des Stadtrates Speyer (ab Minute 12:35)
Frau Oberbürgermeisterin
Stefanie Seiler
Maximilianstrasse 100
67346 Speyer
Speyer, den 02.10.2020
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin Seiler,
die Kooperation aus der CDU, Bündnis90/Die Grünen und der SWG stellt den nachfolgenden Antrag, mit der Bitte um Beratung und Beschlussfassung in der Stadtratssitzung am 29.10.2020.
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, wie und mit welchem Inhalt eine Katzenschutzverordnung erlassen werden kann, deren Ziel die Pflicht zur Registration und Kastration von Freigängerkatzen ist. Bei den fachlichen Beratungen sollen der Tierschutzverein Speyer und Umgebung e.V. sowie Speyerer Tierärztinen und Tierärzte um Unterstützung gebeten und auf die Erfahrungen anderer Kommunen zurückgegriffen werden.
Begründung:
Tierhaltung bedeutet auch das Tragen von Verantwortung. Die Population von freilebenden Katzen vergrößert sich in vielen Städten, so auch in Speyer. Ursächlich dafür sind unkastrierte Freigängerkatzen, die für eine hohe Anzahl an Nachkommen sorgen.
Die Tierschutzorganisation PETA spricht von über 2 Millionen Freigängerkatzen in Deutschland. (https://www.peta.de/katzenkastration).
Diese Katzen sind domestizierte Tiere, keine Wildkatzen, und somit sind auch die Nachkommen für ein Leben in der freien Natur nicht ausgerüstet.
Die Kitten sind in vielen Fällen von Krankheiten und Unterernährung betroffen und haben ohne menschliche Hilfe nur ein kurzes Leben. Das bedeutet neben dem Tierleid auch für die aufnehmenden Tierheime einen erheblichen Pflegeaufwand und anzuwendende Hygienemaßnahmen, um Ansteckungen zu vermeiden sowie Kosten für Tierärzte und Medikamente.
Die Erfahrungen der Tierschützer vom Tierschutzverein Speyer und Umgebung e.V., mit denen wir intensiv über dieses Thema gesprochen haben, bestätigen diese Einschätzung. Im Rahmen von im Tierheim durchgeführten „Kastrationswochen“ bezuschusste der Tierschutzverein in der
Vergangenheit die Tierhalter mit einem Festbetrag. Gleichzeitig sind viele Tierheime überfüllt oder haben einen Aufnahmestopp verhängt.
Die Pflicht zur Registrierung entlastet dabei die Tierheime, da registrierte Tiere schnell wieder an Ihre Halter gegeben werden können.
In Deutschland haben mittlerweile über 700 Städte und Gemeinden Verordnungen erlassen, die eine Kastrations- und Registrierungspflicht für Freigängerkatzen ermöglichen.
Auch in Rheinland-Pfalz wurden die entsprechenden Grundlagen geschaffen, um basierend auf §13b des Tierschutzgesetzes kommunale Regelungen zu Kastration und Registrierung zu ermöglichen. Unsere Nachbarstädte Worms und Neustadt haben bereits entsprechende Regelungen erlassen mit dem oben beschriebenen Ziel, die Population unkastrierter, freilebender Katzen zu reduzieren und die Tiere zu identifizieren. In Neustadt sind die ersten Erfolge einer solchen Pflicht erkennbar (Rheinpfalz, 29.08.2020). In diesem Zusammenhang ist die Erhöhung der Fangquoten wünschenswert.
Der Tierschutzverein Speyer und Umgebung e.V., der Deutsche Tierschutzbund
(https://tinyurl.com/y67tb3cc) und die Umweltministerin des Landes Rheinland-Pfalz
(https://tinyurl.com/yxfd66hn) unterstützen dieses Vorgehen.
Mit einer entsprechenden Verordnung können das Tierleid und die Überforderung der Tierheime reduziert werden.
Mit freundlichen Grüßen
gez.
Dr. Axel Wilke Hannah Heller Dr. Sarah Mang-Schäfer Frank Hoffman
CDU Grüne SWG CDU
Staatsministerin Anne Spiegel übergibt Förderbescheid im Tierheim Speyer
21.01.2021
Es war eine riesige Freude das unser Antrag auf Gewährung einer Soforthilfe des Landes Rheinland-Pfalz ("Corona-Futterhilfe") gewährt wurde.Die Freude wurde noch größer als uns das MUEEF (Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten) mitteilte, dass die Staatsministerin Anne Spiegel den Bescheid persönlich übergeben möchte.
Bei strömendem Regen traf die Staatsministerin, begleitet von unserer Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und der Beigeordneten Irmgard Münch-Weinmann im Tierheim ein.
Nach der herzlichen Begrüßung durch den Vorstand und den Mitarbeitern, folgte die Übergabe des Förderbescheides. Trotz Regen nahm sich Frau Spiegel die Zeit das Tierheimgelände und die Räumlichkeiten genau anzusehen.
Großes Interesse fand besonders die aufwendige und professionelle Pflege unserer Tiere. "Trotz der Probleme mit der Bausubstanz und der räumlichen Beengtheit in den Tierhäusern, wird den Tieren der Aufenthalt so angenehm wie möglich gestaltet", bestätigte uns Frau Spiegel.
Ein weiteres Thema war die Ausübung des Ehreamts und die damit verbundenen Schwierigkeiten in der Coronakrise.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Frau Spiegel bedanken für das Interesse und die Wertschätzung die Sie uns entgegen brachte.
Hier der Link zur Pressemitteilung der Staatskanzlei
https://mueef.rlp.de/de/pressemeldungen/detail/news/News/detail/11000-euro-corona-futterhilfe-fuer-den-tierschutzverein-speyer/?no_cache=1&cHash=63d970aadc034e69caae0d569954e73d
und Facebook
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=1346782079007138&id=287620881589935
Liebe Tierfreunde, Mitglieder, Paten, Ehrenamtliche, Mitarbeiter und allen die uns unterstützen,
das Jahr 2020 geht zu ende und wir möchten Euch allen Danke sagen. Für die Unterstützung in jeglicher Form unseren Schützlingen zu helfen.. Für die aufmunternden Worte wenn sie notwendig waren.
Für uns alle war 2020 anstrengend und mit gewissen Einschränkungen verbunden. Daher wollen wir uns noch einmal ganz herzlich bei Euch allen für Eure Unterstützung bedanken.
Für die vielen Spenden ob groß oder klein, Geld- oder Sachspende, Futterspende oder die wahnsinnig hohe Beteiligung an unserer Wunschbaumaktion in den Fressnapfmärkten - hat uns sehr berührt- wissen wir wirklich sehr zu schätzen.
Euch allen einen gesunden guten Start in das neue Jahr 2021. Auch wenn heute nicht geböllert wird (alle Tiere werden dies sehr zu schätzen wissen), haben wir eine „Rakette“ steigen lassen.
In diesem Sinne „springt“ genauso schön in das neue Jahr wie unser Veith.
Warum Tierschutz? Was treibt uns jeden Tag an für den Tierschutz einzutreten?
Die Antwort (Raymond Merritt, The Dog in Photography):
„...Tiere weisen uns oft nachhaltig auf unsere Fehler hin, auf die Zerbrechlichkeit unserer Welt. Gleichzeitig stehen Sie für Tugenden, für die wir eintreten, die wir aber oft nicht leben können: bedingungslose Liebe, ewige Treue, inneren Frieden, bescheidene Anmut und nie versiegenden Schwung.
Tiere besitzen Eigenschaften, die immer noch faszinieren, amüsieren, unterhalten und erziehen, und das auf eine Art und Weise, die nicht in Geld gemessen werden kann. Sie erteilen uns Unterricht in Sachen Leben und Liebe, von dem wir nur profitieren können.“
Bleibt gesund und tierlieb.
Das Team und Vorstand des Tierheim und Tierschutzverein Speyer